Die Feuerwehr

 

Stellen Sie sich vor, Sie wachen nachts auf und stellen fest, dass Ihr vor dem Haus geparktes Auto brennt. Sie wählen 112, rufen nach der Feuerwehr, laufen auf die Strasse und versuchen, mit einem Eimer Wasser das Feuer zu löschen. Hoffnungslos, die Minuten werden scheinbar zu Stunden, Ihr Auto brennt inzwischen lichterloh, das Vordach Ihres Hauses hat ebenfalls bereits Feuer gefangen, die Polizei trifft ein, ist jedoch chancenlos, das Feuer zu löschen, 15 Minuten sind vergangen - keine Feuerwehr weit und breit - der Dachstuhl brennt, die Hitze lässt die Scheiben platzen, das Feuer "betritt" Ihr Haus ...

An dieser Stelle Stop!

In der Realität wäre nach Absetzen Ihres Notrufes die Freiwillige Feuerwehr Türkenfeld alarmiert worden. Mit Auslösen des Alarms ist bayernweit garantiert, dass innerhalb von 10 Minuten (Außer es ist mal wieder der Schloßhof zugeparkt, so dass wir nicht ausrücken können) die Freiwillige Feuerwehr Türkenfeld innerhalb des Gemeindegebiets an der Schadensstelle präsent ist. Aber nur, weil es Bürger gibt, die ehrenamtlich und freiwillig Tag und Nacht für Ihre Sicherheit bereit stehen.

In Großstädten über 100.000 Einwohner gibt es eine Berufsfeuerwehr. Aber auch hier müssen Freiwillige Feuerwehren zur Unterstützung hinzugezogen werden. Über 350.000 Frauen und Männer leisten bayernweit freiwillig Feuerwehrdienst. Nur dadurch ist garantiert, dass professionelle Hilfe innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung steht.

Die Aufgabe der Feuerwehr ist schon lange nicht mehr ausschließlich das Löschen von Bränden, nein das Spektrum reicht vom Umwelteinsatz über Ölschadensbekämpfung bis hin zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen oder Gefahrguteinsätzen. Ein breites Spektrum, das einen hohen Ausbildungsstand und großes Engagement erfordert.

Vorraussetzung dafür ist neben Alter und Verfügbarkeit vor allem eines: Die uneingeschränkte Bereitschaft, unentgeltlich einen Teil seiner Freizeit für dieses Ehrenamt aufzubringen und jederzeit abrufbar zu sein - während der Arbeitszeit, im Freibad, im Kreis seiner Familie, in der Nacht oder gerade dann, wenn etwas völlig anderes geplant gewesen war. Den Feuerwehren wird viel abverlanget, aber auch viel geboten: Kameradschaft, Abwechslung und Teamarbeit, Möglichkeiten der Schulung und Weiterbildung, Erlangen von Kenntnissen, die auch im Alltag von Vorteil sein können - und last but not least Freude am Helfen in der Not. Jede Feuerwehr ist nur so gut wie ihre Mitglieder. Deshalb brauchen wir für unsere Arbeit Unterstützung. Wenn Sie also Interesse haben, uns bei unseren Aufgaben aktiv zu helfen, dann wenden Sie sich an die Feuerwehr (siehe Mitmachen). Es würde uns freuen, Sie bald in unserer Mitte begrüßen zu dürfen - als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Türkenfeld.

Also bis demnächst


Ihr Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Türkenfeld

 

 

 

Wer wir sind, was wir tun

Icon Sign

Retten

Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle.
Icon Sign

Löschen

Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem so genannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu – die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.

Icon Sign

Bergen & Schützen

Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder durch öffentliche Feuerwehren.